Versorgungsgebiet des Wasserzweckverbands „Mittlere Neiße – Schöps“

Wir sind für Sie da!

Der Wasserzweckverband „Mittlere Neiße-Schöps“ ist seit 25 Jahren der kommunale Träger der Wasserver- und Abwasserentsorgung und hat 1995 die Anlagenbetreibung und wirtschaftliche Betriebsführung, auf der Grundlage eines Pachtvertrages, der Stadtwerke Weißwasser GmbH übertragen.

16.196 Einwohner bezogen im Jahr 2014 das Trinkwasser über den WZV. Für 12.251 Einwohner ist der WZV für die Entsorgung zuständig. Dabei sind im Verbandsgebiet schon 4.351 Einwohner an zentrale Netze angeschlossen. 7.520 Einwohner wurden dezentral entsorgt. Die Größe des Ver- und Entsorgungsgebiet beträgt 720 km².

Versorgungsgebiet WZV

Weitere Informationen zum Wasserzweckverband „Mittlere Neiße-Schöps finden Sie hier.

Versorgungsgebiet 1 - Boxberg

Gemeinden: Boxberg, Nochten, Kringelsdorf, Reichwalde, Sprey, Bärwalde, Uhyst, Mönau, Rauden, Drehna

Anlagen: Wasserwerk Boxberg, Wasserfassung Bärwalde

Versorgungsgebiet 2 - Pechern

Gemeinden: Pechern, Werdeck, Klein Priebus, Podrosche

Anlagen: Wasserwerk Pechern, Wasserfassung Pechern

Versorgungsgebiet 3 - Gablenz

Gemeinden: Gablenz, Kromlau

Zuleitung: Stadtwerke Weißwasser GmbH, VG Krauschwitz,
                   Ver- und Entsorgungswerke Bad Muskau

Versorgungsgebiet 4 - Schleife

Gemeinden: Schleife, Trebendorf, Rohne, Mulkwitz, Mühlrose, Neustadt
 
Zuleitung: 100% Brandenburg (WW LEAG)

Versorgungsgebiet 5 - Halbendorf

Gemeinden: Halbendorf

Zuleitung: 100% Stadtwerke Weißwasser GmbH

Versorgungsgebiet 6 - Groß Düben

Gemeinden: Groß Düben, Horlitza

Zuleitung: 100% VG Schleife

Versorgungsgebiet 7 - Weißkeißel

Gemeinden: Weißkeißel, Sagar, Skerbersdorf, Haide

Zuleitung: 100% Stadtwerke Weißwasser GmbH

Versorgungsgebiet 8 - Krauschwitz

Gemeinden: Krauschwitz

Zuleitung: 100% Stadtwerke Weißwasser GmbH

Versorgungsgebiet 9 - Spreetal

Gemeinden: Spreetal, Burg, Burghammer, Burgneudorf

Zuleitung: LEAG (Brandenburg)