Sorgsam aufbereitet wieder zurück in den natürlichen Wasserkreislauf

Was passiert eigentlich mit dem gebrauchten Wasser, das in den Abfluss fließt? Das gebrauchte Wasser fließt über Rohre in die von uns betriebenen Kläranlagen. Dort wird es umweltgerecht behandelt und wieder in den natürlichen Wasserkreislauf geführt. So schonen wir die Umwelt und sichern die Ressourcen von morgen.

Die Stadtwerke Weißwasser GmbH betreiben die Schmutz- und Regenwasserentsorgungsanlagen in der Stadt Weißwasser. Die Gebührenverbescheidung und Abrechnung erfolgt durch die Stadtverwaltung Weißwasser.

Abwassergebühren *

Gebührensätze zentrale Entsorgung ab 01.01.2021
Gebührensätze mobile Entsorgung ab 01.01.2021


Geplante Gewerbegebiete, eine überlastete mechanische Kläranlage und verschmutzte Gewässer machten den Aufbau einer umweltgerechten Entsorgung notwendig. 1993 wurde die neue Kläranlage in Betrieb genommen.

Die 1992 zum Bau und Betrieb der Kläranlage von der Stadt Weißwasser und der UTS Umwelttechnik GmbH gegründete "Kläranlage Weißwasser GmbH" wurde 1998 mit den SWW verschmolzen. Bereits im Juli 1997 übernahmen die SWW auf der Basis eines Geschäftsbesorgungsvertrages die Abwasserentsorgung.

In Weißwasser wird ein Leitungsnetz von 74 km Länge und über 6 Pumpwerke das Schmutzwasser in die Kläranlage Weißwasser eingeleitet. In der Kläranlage wird ein fortschrittliches Verfahren in der weitergehenden Abwasserreinigung im Bereich der biologischen Stickstoff- und Phosphoreliminierung eingesetzt. Die Entsorgung erfolgt über ein Trennsystem. Es wird das Schmutzwasser und das Niederschlagswasser in getrennten Kanalnetzen abgeführt

Neben der Trinkwasserversorgung sind die SWW seit 1995 auch für die Abwasserentsorgung in den Mitgliedsgemeinden des Wasserzweckverbandes "Mittlere Neiße- Schöps" verantwortlich. Größte Investition im Verbandsgebiet war 1999 der Bau der Kläranlage Boxberg mit 4.000 Einwohnergleichwerten und im Jahr 2000 die Inbetriebnahme der Abwasserdruckleitung von Krauschwitz nach Weißwasser.

Eine weitere Kläranlage befindet sich in Gablenz, welche über eine Ausbaugröße von ca. 100 Einwohnerwerten verfügt.

Zwei Verschiedene Verfahren, wie hydraulische und pneumatische Systeme ermöglichen es uns, objektspezifische Lösungen zu suchen, die das Abwasser in den Zustand transportieren lassen, dass es klärfähig bleibt und die Umwelt nicht durch Geruch und gefährliche Gase belastet. Der Transport von Abwasser über viele Kilometer und Druckleitungsnetze ist dadurch möglich.

*Die Abwassergebühren für das Stadtgebiet Weißwasser erfragen Sie bitte bei der Stadtverwaltung Weißwasser.